Jeden Sommer kehrt die Hitzewelle mit heissen Tagen, schlaflosen Nächten und anhaltender Erschöpfung zurück.
Besonders für ältere Menschen, Kinder, gesundheitlich Angeschlagene oder draussen arbeitende Personen kann die Hitze zur Belastung werden. Doch mit ein paar einfachen Verhaltensweisen lässt sich die Hitze deutlich besser aushalten. Hier sind 5 Tipps, die Sie sofort umsetzen können.
1. Trinken Sie regelmässig (auch ohne Durst)
Bei Hitze schwitzt der Körper mehr, um sich abzukühlen. Dabei verliert er nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe. Die wichtigste Regel lautet daher: Trinken Sie regelmässig, auch wenn Sie keinen Durst verspüren. Ideal sind 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich, oder mehr, wenn Sie aktiv sind oder stark schwitzen. Kalte Tees, selbstgemachtes Fruchtwasser oder kalte Suppen bringen Abwechslung. Vermeiden Sie Alkohol, zuckerhaltige Limonaden und koffeinhaltige Getränke, da sie die Dehydrierung verschlimmern können.
2. Halten Sie Ihre Wohnräume kühl
Auch wenn es verlockend ist, bei Hitze die Fenster zu öffnen, ist das nicht immer ratsam. So halten Sie Ihr Zuhause angenehm kühl:
- Rollläden, Vorhänge und Jalousien tagsüber schliessen, besonders auf der Sonnenseite
- Fenster früh morgens oder spät abends zum Lüften öffnen
- Elektronische Geräte und Lampen ausschalten, die zusätzlich wärmen
- Ein Ventilator mit einem feuchten Tuch oder einer Flasche mit Eiswasser bringt zusätzliche Erfrischung Haben Sie eine Klimaanlage, vermeiden Sie grosse Temperaturunterschiede, um Kreislaufprobleme zu verhindern.
3. Leicht und wasserreich essen
Bei hohen Temperaturen verlangsamt sich die Verdauung. Deshalb sind leichte, kühlende Mahlzeiten ideal. Greifen Sie zu wasserreichen Lebensmitteln wie frischen Früchten (Wassermelone, Beeren, Melone), rohem Gemüse (Gurke, Tomate, Salat), leicht verdaulichen Eiweissquellen (Fisch, Eier, Hülsenfrüchte) und gesunden Fetten in kleinen Mengen (Olivenöl, Samen). Kalte Gerichte wie Salate, Gazpachos oder belegte Brote sind besonders empfehlenswert.
4. Draussen gut geschützt unterwegs
Vermeiden Sie direkte Sonne zwischen 11 und 17 Uhr, wenn möglich. Falls ein Aufenthalt draussen unvermeidbar ist, achten Sie auf:
- Weite, helle Kleidung aus Baumwolle oder Leinen
- Hut mit breiter Krempe oder Kappe
- Sonnenbrille mit UV-Schutz
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor Tragen Sie immer eine Wasserflasche bei sich und machen Sie regelmässig Pausen im Schatten oder in kühleren Räumen.
5. Langsam machen und auf den Körper hören
Bei grosser Hitze braucht der Körper mehr Energie zur Temperaturregulation, was müde machen kann. Geben Sie sich Pausen und achten Sie auf Ihre Bedürfnisse:
- Körperliche Aktivitäten auf die kühleren Stunden des Tages verlegen
- Unnötige Wege vermeiden
- In kühlen, gut gelüfteten Räumen ruhen
- Mit einem feuchten Tuch, einer lauwarmen Dusche oder einem Fussbad abkühlen
Und was ist mit schweren Beinen?
Viele Menschen spüren bei Hitze geschwollene, müde oder schwere Beine. Der Grund: Die Hitze weitet die Blutgefässe, was den Rückfluss des Blutes erschwert. Das führt zu Stauungen und Schweregefühl. Ein paar einfache Tipps helfen: Beine regelmässig hochlagern, Waden mit kaltem Wasser abduschen, Kompressionsstrümpfe tragen und langes Stehen vermeiden. Natürliche Nahrungsergänzungsmittel wie rote Weinrebe, das für seine durchblutungsfördernden Eigenschaften bekannt ist, können ebenfalls helfen.
Kurz und knapp
Dauerhafte Hitze kann das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen können Sie Energie und Lebensqualität erhalten und den Sommer trotzdem geniessen.
Bei Müdigkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen gilt: Trinken, kühlen, im Zweifelsfall ärztlichen Rat einholen.