Organisches Silizium ist das zweithäufigste Element auf der Erde und spielt eine wichtige Rolle im Körper, da es für die Erhaltung der Knochengesundheit und des Immunsystems bekannt ist. Aber was genau ist Silizium?
Silizium ist ein Spurenelement, das natürlicherweise in unserem Körper vorkommt. Dieses Spurenelement wird oft verkannt, ist aber für unseren Organismus unerlässlich. Es wirkt, indem es die Synthese von Molekülen wie Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure anregt… All diese Elemente sind für unsere Haut, unser Immunsystem und die Geschmeidigkeit unserer Gewebe und Gelenke unerlässlich. Silizium ist in der Tat ein Spurenelement, das die Kollagenproduktion anregt und die Knochen remineralisiert.
Silizium ist für die Struktur des Bindegewebes, des sogenannten „Stützgewebes“, unerlässlich und findet sich überall im Körper: in den Muskeln, der Haut, den Knochen, den Knorpeln, den Gelenken, den Sehnen und den Blutgefäßen.
Aber nur so viel: Mit dem Alter nimmt unser Siliziumkapital allmählich ab. Die Folgen: Der Knorpel nutzt sich ab und es können punktuell oder regelmäßig Gelenkschmerzen auftreten (Arthrose, Sehnenscheidenentzündung usw.). Gelenkschmerzen sind in der Tat häufig die Folge einer Verarmung unserer inneren Mineralressourcen im Laufe der Zeit.
Silizium ist in aller Munde, aber Sie wissen nicht genau, was es ist und wozu es gut ist. Wir sagen Ihnen alles, damit Sie es besser verstehen.
Silizium, was ist es und woher kommt es?
Silizium ist nach Sauerstoff das am häufigsten vorkommende Element in der Erdkruste, aus der es zu über 25% besteht. Es kommt in Sand, Quarz und anderen Gesteinen vor, die aus Silizium bestehen. In der Natur ist es ein festes Element von dunkelgrauer Farbe. Als organisches Element ist Silizium aktiv und kann daher von unserem Körper aufgenommen werden.
Siliziumdioxid ist seit der Antike bekannt. Allerdings gelang es J. Jacob Berzelius erst 1823, Silizium zu isolieren. Viel später, im Jahr 1957, wurde die Synthese von organischem Silizium durch N. Duffaut ermöglicht, dem es gelang, es mit Hilfe von Salicylsäure zu stabilisieren. Sehr schnell wurde organisches Silizium in zahlreichen klinischen Studien getestet, insbesondere in den Bereichen Kardiologie, Onkologie und Rheumatologie.
In den 1970er Jahren begann Dr. Loïc Le Ribault, sich zufällig für die Vorteile von organischem Silizium bei Hauterkrankungen zu interessieren. Dabei stellte er fest, dass eine Vielzahl von Beschwerden positiv auf Behandlungen mit Silizium reagierte.
In den 1980er Jahren taten sich die beiden Männer zusammen, um schließlich das G5-Silizium zu entwickeln (das erst 1994 auf den Markt kam). Seitdem wird Silizium G5, obwohl es umstritten ist, weltweit zur Linderung verschiedener Knochen-, Gelenk- und Hauterkrankungen usw. eingesetzt.
Welchen Nutzen hat Silizium?
Silizium ist ein Spurenelement, das im Körper sowie in bestimmten pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt. Obwohl es nicht zu den sogenannten essentiellen Spurenelementen gehört, ist es ein wichtiges Element für das Immunsystem und die Aufrechterhaltung einer guten Knochengesundheit.
- Silizium regt die Bildung von Kollagenfasern an und bewahrt den Feuchtigkeitsgehalt des Gewebes, was besonders geeignet ist, um die Haut zu straffen und zu festigen.
- Es ist auch an der Struktur des Keratins beteiligt, um das Haar zu verdichten und die Nägel weniger brüchig zu machen.
- Schließlich ist es am Mineralisierungsprozess der Knochen beteiligt, da es das Kalzium besser binden kann, was letztlich zu mehr Beweglichkeit und Flexibilität führt. Wir können es jedoch nicht herstellen. Wir können es nur aufnehmen und speichern.
Warum leiden wir ab einem bestimmten Alter an Gelenkschmerzen?
Schmerzhafte Steifheit ist oft ein Zeichen für einen Mangel an spezifischen Mineralien in unseren Muskeln, der Haut und den Gelenken. Wenn man nichts unternimmt, um den Verlust dieser spezifischen Mineralien auszugleichen, setzt neben den Schmerzen auch der Alterungsprozess ein.
Tatsächlich stellt man fest, dass der Verlust von Silizium beispielsweise mit einer fortschreitenden Veränderung der Kollagen- und Elastinfasern einhergeht, was die Alterung und den Abbau von Knochen, Knorpeln und Haut erzeugt. Es spielt eine grundlegende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Geschmeidigkeit und Elastizität unserer Gewebe.
Silizium ist natürlichen Ursprungs, schützt unser Gesundheitskapital und stimuliert unsere Immunabwehr.
Wo findet man dieses Spurenelement?
Silizium kommt hauptsächlich in Trinkwasser vor. Trinkwasser, das reich an Silizium ist (pro Liter): Chateldon (110 mg), Salvetat (82 mg), Badoit (85 mg), Volvic (31,7 mg), Evian (15 mg).
In größeren Mengen findet man es in Pflanzen, die die Fähigkeit haben, es dem Boden zu entnehmen und in ihren Blättern oder Stängeln anzusammeln. Es kommt häufig in Gräsern, Weizen, Hafer, Gerste, Schachtelhalm, Brennnessel und Bambus (der sich biegt, aber nicht bricht, dank des Siliziums) vor.
Wenn Sie einen Siliziummangel haben, sollten Sie Lebensmittel bevorzugen, die reich an Silizium sind. Um Klarheit zu schaffen, finden Sie hier eine Liste der 20 siliziumreichsten Lebensmittel :
- Weizen- und Haferkleie, Vollkornweizen, Gerste, Hafer, Dinkel, Vollkornbrot
- Weiße Bohnen, Linsen, grüne Bohnen
- Kopfsalat, Pilze
- Mandeln, Walnüsse, Datteln
- Apfel, Banane
- Petersilie, Knoblauch, Zwiebel
Silizium in unserem Körper
Silizium ist eines der wichtigsten Mineralien in unserem menschlichen Körper! Der Körper enthält etwa 7 Gramm davon, während Zink nur 2 Gramm und Eisen nur 4 Gramm ausmachen, obwohl auch sie sehr wichtig sind.
Wie bereits erwähnt, wird es für die Biosynthese zahlreicher Moleküle wie Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure benötigt. Diese Elemente sind für Knorpel, Knochen, Haut und das Immunsystem von entscheidender Bedeutung. Silizium ist auch am Aufbau von Haaren und Nägeln beteiligt.
Mit dem Alter nehmen die Siliziumreserven drastisch und unumkehrbar ab. Ab 45 Jahren verfügen wir nur noch über 60 % unseres Siliziumkapitals, und mit 80 Jahren sinkt diese Schwelle auf etwa 80 %!
Unser Körper kann Silizium zwar aufnehmen, aber er produziert es nicht und speichert es auch nicht. Außerdem können wir mit unserer modernen Ernährung nicht immer unseren täglichen Siliziumbedarf decken.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Silizium?
Silizium werden die folgenden Eigenschaften zugeschrieben:
Es bindet Kalzium: Silizium soll eine Rolle bei der Bindung von Kalzium spielen. Silizium ist vor allem in der Osteoidkante zu finden, wo der Knochen aufgebaut wird.
Es ist an der Immunität beteiligt: Eine hohe Konzentration von Silizium findet sich in der Thymusdrüse, einem wichtigen Organ des Immunsystems. Es soll auch bei der Herstellung von Antikörpern eine Rolle spielen.
Silizium kann bei der Bekämpfung von Arthrose helfen: Es scheint, dass Silizium, das zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung eingenommen wird, eine positive Wirkung auf Menschen mit Arthrose hat. Es gibt heute Produkte auf Siliziumbasis, die helfen sollen, Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Sehnen vorzubeugen oder sogar zu lindern. Eine Ergänzung mit organischem Silizium wäre insbesondere für ältere Menschen, Sportler oder Menschen, die ihre Gelenke täglich belasten, interessant.
Es soll die Zellerneuerung unserer Knochen, Knorpel und Sehnen fördern und die Bänder wieder geschmeidig machen: Dank seiner restrukturierenden Wirkung auf die Gelenke ist Silizium geeignet, um Menschen mit Gelenkschmerzen wie Arthrose, Arthritis oder Sehnenentzündungen zu beruhigen. Die Anwendung von Silizium kann Schmerzen und Entzündungen schnell lindern und die Beweglichkeit der Betroffenen verbessern.
Es hilft bei Hautproblemen: Organisches Silizium repariert das Hautgewebe. Es baut den Hydrolipidfilm der Haut auf ideale Weise wieder auf. Durch die schnelle und nachhaltige Regeneration des Hautgewebes erhält die Haut ihre Elastizität zurück.
Die regenerierende und heilende Wirkung von Silizium wird von Menschen mit Hautproblemen wie Rissen, Schrunden, Ekzemen oder Schuppenflechte geschätzt werden.
Es ist gut für die Haare: Organisches Silizium ist an der Strukturierung des Bindegewebes und der Hautschüppchen (Haut, Nägel, Haare) beteiligt. Silizium soll die Keratinproduktion anregen und so für gesundes Haar sorgen.
Es kann bestimmten degenerativen Erkrankungen vorbeugen: Silizium verringert die Aufnahme und Ansammlung von Aluminium. Es könnte somit zur Vorbeugung bestimmter neurodegenerativer Erkrankungen beitragen, indem es die Toxizität von Aluminium auf die Zellen des Nervensystems verringert.
Silizium ist auch bei vielfältigen Gesundheitsproblemen vorteilhaft und bietet in verschiedenen medizinischen Bereichen zahlreiche Vorteile:
- In der Kardiologie, für Menschen mit Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, Veneninsuffizienz und Schlaganfall,
- In der Neurologie, zur Verbesserung der Aktivität der Nervenzellen (Nervenstörungen wie degenerative Erkrankungen oder ein müdes Gedächtnis),
- In der Gynäkologie, zur Behandlung von Mastosen (Zysten und Knötchen),
- In der Stomatologie zur Behandlung von Zahnlockerung und Zahnarthritis.
Silizium als Ergänzung, in welcher Form?
Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von organischem Silizium sind häufig in Form von Gel, Kapseln oder Trinklösungen erhältlich. Im Allgemeinen wird ihre Verwendung bei Menschen mit Knochen- und Gelenkerkrankungen (Arthrose, Arthritis, Osteoporose usw.) empfohlen. Sie werden auch bei einigen älteren Menschen empfohlen, um einer Demineralisierung der Knochen vorzubeugen.
Nach 30 Jahren Forschung können Produkte auf der Basis von organischem Silizium dazu beitragen, dass sich Haut, Muskeln und Sehnen wieder wohlfühlen.
Zur Linderung von Gelenkschmerzen und örtlichen Entzündungen sollten Sie ein Gel mit einem hohen Anteil an organischem Silizium bevorzugen. Ein Siliziumgel mit schmerzlindernder und entzündungshemmender Wirkung.
Eine mittelfette Textur wird empfohlen, um Massagen durchzuführen und eine schnelle Aufnahme des Siliziums durch die Haut zu fördern. Was sind die Ergebnisse? Der Schmerz wird innerhalb weniger Minuten gelindert, die Gelenke sind geschmeidiger und Ihre Beweglichkeit wird wiederhergestellt. Produkte wie Flexinol Gel auf der Basis von organischem Silizium bieten eine hoch assimilierbare Formel, die zu mehr Geschmeidigkeit und Komfort für Haut, Muskeln und Sehnen beiträgt.
Ist organisches Silizium sicher?
Organisches Silizium ist ein Spurenelement, das seit vielen, vielen Jahren für Diskussionen sorgt. Während einige es als Wundermittel bezeichnen, halten andere es für unwirksam oder sogar gefährlich. Derzeit sind keine gesundheitlichen Schäden durch organisches Silizium nachgewiesen. Sollten Sie dennoch Zweifel haben, fragen Sie bitte Ihren Arzt, bevor Sie Silizium einnehmen.
Nebenwirkungen bei einem Überschuss an Silizium
Überschüssiges Silizium wird direkt über die Nieren ausgeschieden und stellt daher außer bei Niereninsuffizienz kein Risiko für den Körper dar.
Organisches Silizium für eine neue Vitalität
Die allmähliche Abnahme des Siliziums in unserem Körper hat zur Folge, dass nicht nur die Arterien altern, sondern auch alle Gewebe, aus denen wir bestehen, mit allen damit verbundenen Gelenkschmerzen. Wie Sie sehen, hat Silizium zahlreiche therapeutische Eigenschaften, die diesen Prozess verlangsamen können.
Organisches Silizium sorgt für neue Vitalität, ein allgemeines Wohlbefinden und eine Verbesserung der psychischen Funktionen sowohl für das Gedächtnis als auch für die Moral.