Ob Triathlet, Fitnessfan oder Sonntagswanderer: Kollagen kann beim Aufbau und der Reparatur von Muskeln, Sehnen, Ligamenten und Knorpeln helfen, die während des Trainings beansprucht werden.

Gesundheit und Fitness sind zu einem wichtigen Bestandteil unseres Lebens geworden. Viele Freizeitsportler unterschätzen jedoch die Bedeutung der Erholung nach dem Sport.  Wie kann Kollagen dabei helfen?

Sport bedeutet, sein Leistungsniveau und seine Fitness zu erhalten oder zu verbessern.

Um dies zu erreichen, müssen alle körperlich aktiven Menschen ihren Körper in Bezug auf Kraft und Muskelmasse in einem guten Zustand halten.

Häufig ist ihnen beispielsweise nicht bewusst, dass ein intensives Trainingsprogramm mit kurzen Erholungszeiten das Verletzungsrisiko erhöht, während die Stärkung des gesamten Bewegungsapparats – zu dem nicht nur die Muskeln, sondern auch Gelenke, Knochen, Sehnen und Bänder gehören – Verletzungen vorbeugen kann.

Das bedeutet, dass Sportler in ihren Sportroutinen ausreichend Zeit für die Erholung einplanen und/oder nach Methoden suchen sollten, um die Regeneration zu beschleunigen. Spitzensportler und Bodybuilder sind sich dieser Herausforderungen durchaus bewusst. Für die wachsende Zahl von Freizeitsportlern ist es ebenso wichtig, die lebenswichtige Bedeutung der Sporterholung zu verstehen.

Die Regeneration nach dem Sport verstehen und verwalten

Sport beansprucht unser Muskel-Skelett-System und vor allem unsere Muskeln. Die Muskelzelle, ist mit spezialisierten Proteinen ausgestattet, die Bewegung erzeugen.

Diese Zellen bilden zusammen feine Muskelfasern, die in größeren Muskelbündeln von einer Hülle aus extrazellulärer Matrix (ECM) umhüllt sind. Diese Matrix wird zunehmend als funktionelles Gewebe und nicht nur als Hülle erkannt. Während die Muskelzelle die eigentliche Muskelkontraktion ausführt, sorgt die ECM-Hülle dafür, dass die kombinierte Kraft aller Muskelzellen als Bewegung auf die Bänder und Sehnen übertragen wird.

Bei intensiver körperlicher Betätigung werden die Muskelzellen und die ECM mikroskopisch beschädigt. Die daraus resultierende Schwellung verursacht Schmerzen sowie eine verminderte Leistung und Kraft, die sich negativ auf die sportliche Leistung auswirken.
Bei intensiver körperlicher Betätigung werden die Muskelzellen und die ECM mikroskopisch beschädigt. Die daraus resultierende Schwellung verursacht Schmerzen sowie eine verminderte Leistung und Kraft, die sich negativ auf die sportliche Leistung auswirken.

Bei Profisportlern bestimmt der Grad der Muskelschädigung die Regenerationszeit zwischen intensiven Trainingseinheiten und wirkt sich automatisch auf das Trainingspensum der nächsten Trainingseinheit aus.

Bei Freizeitsportlern können Schmerzen, die durch intensives Training verursacht werden, das Fitnessprogramm stören. Daher verdient die Sporterholung eine breite Anerkennung als wichtiger Aspekt einer gesunden Lebensweise. Nicht nur für Hochleistungssportler, sondern auch für Gelegenheitssportler.

Produkte mit den richtigen Mikronährstoffen und geeigneten Inhaltsstoffen können Entzündungen reduzieren und die Muskelreparatur und -erholung fördern, wodurch die Gesamtregenerationszeit verkürzt wird. Das Ergebnis für Profisportler ist, dass sie ihre Trainingsbelastung erhöhen können, während es Gelegenheitsnutzern leichter fallen wird, ein Fitnessprogramm einzuhalten.

Obwohl Kollagen eine essenzielle Aminosäure fehlt und es daher nicht als vollständiges Protein gilt, ist es bei Sportlern ebenfalls sehr beliebt. Proteine tragen nämlich zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse bei. Außerdem bildet der Körper Kreatin aus Glycin, der Aminosäure, die am häufigsten im Kollagen vorkommt. Kreatin wiederum hilft, die Muskeln mit Energie zu versorgen.

Wie kann Kollagen bei der Regeneration nach dem Sport helfen?

Eine aktuelle Studie der renommierten Universität Newcastle, UK, die in der Zeitschrift Amino Acids veröffentlicht wurde, ist die allererste, die die Vorteile von Kollagenpeptiden für die Erholung beim Sport hervorhebt.

Sie unterstreicht den Wert von Kollagenpräparaten für die Gesundheit und Fitness und legt nahe, dass Kollagen zu einer schnelleren Erholung nach dem Sport und zur Leistungssteigerung beiträgt. In dieser Studie wurde beschlossen, den Schwerpunkt der Forschung auf die Auswirkungen von Kollagen auf den Körper zu legen. Zu diesem Zweck wurde die potenzielle Wirkung von Kollagen auf die Linderung von Symptomen untersucht. Es ist bereits bekannt, dass Kollagen eine schmerzlindernde Wirkung hat und Entzündungen vorbeugt.

Es wurden zwei Indikatoren für Muskelschäden, die durch intensives Training hervorgerufen werden, untersucht: Muskelschmerzen und Hautschmerzen. An der Studie nahmen 24 aktive junge Männer teil, die nach dem Zufallsprinzip und Placebo-kontrolliert behandelt wurden. Die getestete Tagesdosis war insgesamt 20 g Kollagen oder ein Placebo, das in zwei Portionen eingenommen wurde: 10 g am Morgen und 10 g am Abend.

Zu Beginn der Studie nahmen die Teilnehmer die Nahrungsergänzungsmittel neun Tage lang ein, einschließlich einer siebentägigen Eingewöhnungsphase, in der das Nahrungsergänzungsmittel seine Wirkung entfalten konnte. Danach folgte eine intensive körperliche Betätigung mit 150 Sprüngen, um Muskelverletzungen zu provozieren. Die Messungen wurden vor und unmittelbar nach der Übung sowie 24 und 48 Stunden nach der Übung durchgeführt.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Die Kollagensupplementierung reduzierte die empfundenen Muskelschmerzen an allen Messpunkten nach dem intensiven Training deutlich. Noch auffälliger war, dass die Teilnehmer, die Kollagen zu sich genommen hatten, eine Verbesserung ihres Gesundheitszustands aufwiesen. Sie beobachteten auch eine Verbesserung ihrer Leistung 48 Stunden nach der sportlichen Betätigung.

Dieses positive Ergebnis deutet darauf hin, dass Kollagen dazu beiträgt, den Erholungsprozess von Muskelschäden, die durch intensives Training verursacht wurden, zu beschleunigen. Da Kollagen ein Schlüsselbestandteil der ECM ist, die die Muskelfasern umhüllt, ist es denkbar, dass seine Ergänzung entweder Muskelschäden verhindern oder die Muskeln sich schneller reparieren lassen kann.
Dieses positive Ergebnis deutet darauf hin, dass Kollagen dazu beiträgt, den Erholungsprozess von Muskelschäden, die durch intensives Training verursacht wurden, zu beschleunigen. Da Kollagen ein Schlüsselbestandteil der ECM ist, die die Muskelfasern umhüllt, ist es denkbar, dass seine Ergänzung entweder Muskelschäden verhindern oder die Muskeln sich schneller reparieren lassen kann.

Tolle Neuigkeiten für Athleten und Gelegenheitssportler

Obwohl das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Kollagen schon seit einiger Zeit bekannt ist, ist diese Studie die erste, die belegt, dass pulverisierte hydrolysierte Kollagenpeptide die Erholungszeit nach körperlicher Aktivität verkürzen können.

In dieser Studie linderte eine Kollagenergänzung eindeutig die Muskelschmerzen und verbesserte die Leistung nach dem Training. Unseres Wissens ist dies die erste Studie, die nahelegt, dass Kollagenpeptide die Erholungszeit nach körperlicher Aktivität verkürzen können.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat in einer kürzlich erschienenen Zeitschrift hydrolysierte Kollagenpeptide in seine Erklärung zu den Vorteilen von Sportergänzungsmitteln aufgenommen.

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien schlägt das IOC vor, dass hydrolysierte Kollagenpeptide die Kollagenproduktion steigern und Gelenkschmerzen verringern können.

Reduzierung von Kniebeschwerden bei Profisportlern

Eine weitere aktuelle Studie bestätigt den Wert von Kollagenpeptidergänzungen für Sportler.

In dieser Studie nahm eine Gruppe junger Sportler, die auf eine Profikarriere hin trainierten, über einen Zeitraum von 24 Wochen täglich 15 g Kollagenpeptide in Orangensaft zu sich. Die erhaltenen Daten zeigten einen Trend zu weniger Gelenkschmerzen, vor allem in den Knien, aber auch in den Armen, Schultern und Händen während und nach körperlicher Aktivität. Die Teilnehmer berichteten außerdem über eine Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Diese Ergebnisse unterstreichen deutlich, dass Kollagen Vorteile bei der Vorbeugung von Verletzungen, der Gewebereparatur und der Muskelregeneration bieten kann.

Kollagen für Sportler und nicht so sportliche Menschen

Hydrolysierte Kollagenpeptide beschleunigen nicht nur die Erholung beim Sport, sondern unterstützen nachweislich auch die Gesundheit des Muskel-Skelett-Systems.

Zahlreiche Studien haben darauf hingewiesen, dass Kollagen die Gesamtstärke von Gelenken und Knochen verbessert, eine bessere Mobilität ermöglicht und einen aktiven Lebensstil wirksam unterstützt. Profisportler können ihr Trainingspensum durch eine beschleunigte Muskelreparatur und kürzere Erholungszeiten erhöhen.
Zahlreiche Studien haben darauf hingewiesen, dass Kollagen die Gesamtstärke von Gelenken und Knochen verbessert, eine bessere Mobilität ermöglicht und einen aktiven Lebensstil wirksam unterstützt. Profisportler können ihr Trainingspensum durch eine beschleunigte Muskelreparatur und kürzere Erholungszeiten erhöhen.

Zahlreiche Studien haben darauf hingewiesen, dass Kollagen die Gesamtstärke von Gelenken und Knochen verbessert, eine bessere Mobilität ermöglicht und einen aktiven Lebensstil wirksam unterstützt. Profisportler können ihr Trainingspensum durch eine beschleunigte Muskelreparatur und kürzere Erholungszeiten erhöhen.

Für alternde Menschen, die einen aktiven Lebensstil beibehalten wollen, scheint Kollagen auch die Gesundheit des Bewegungsapparats sehr günstig fördern zu können.

Hydrolysiertes Kollagen ist sehr gut löslich und geschmacksneutral, so dass es in jedem Getränk verdünnt werden kann. Außerdem ist es sehr gut bioverfügbar. Aufgrund seiner angeblichen Vorteile gibt es mittlerweile zahlreiche Formeln, die die Einnahme im Alltag erleichtern.

CTA GELAFORM Collagen+ Gold Sport DE

Mehr erfahren

Wir haben Ihre Anmeldung zum Newsletter erhalten.


Herzlichen Dank!

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen.