Ab 25 Jahren verliert unser Körper jedes Jahr 1,5 % seines Kollagens, ohne sich zu erneuern. Dann kann eine externe Zufuhr von Kollagen notwendig werden. Hydrolysat, Peptide, Gelatine, Meereskollagen: welches Kollagen ist das richtige für Sie?
Kollagen ist ein so genanntes Strukturprotein, das mit einem Anteil von etwa 25 % das häufigste Protein im menschlichen Körper ist. Kollagen ist der Hauptbestandteil der Haut und des Bindegewebes , einschließlich Knochen, Knorpel, Sehnen, Bändern und Zähnen, wo es Stärke und Stabilität verleiht. Kollagen ist ein wichtiger Faktor für den Hautton, da es die Fähigkeit besitzt, viel Wasser zu binden und so dazu beiträgt, die Haut straff und elastisch zu halten.
Der menschliche Körper synthetisiert auf natürliche Weise ständig Kollagen. Jedes Jahr gehen etwa 3 Kilogramm unseres Kollagens verloren, während weitere 3 Kilogramm neu gebildet werden. Es wird aus 20 verschiedenen Aminosäuren in riesigen Ketten synthetisiert, die jeweils aus 1.000 Aminosäuren bestehen.
Allerdings wird irgendwann der Zeitpunkt kommen, an dem uns Kollagen fehlt. Der Erneuerungsprozess von Kollagen nimmt nämlich mit zunehmendem Alter ab, kann aber auch durch Krankheit, Stress, UV-Strahlen oder die Belastung durch andere schädliche Faktoren gestört werden. Ab dem 25. Lebensjahr beginnt unser Körper, jährlich 1,5 % Kollagen zu verlieren. So werden bis zum Alter von 45 Jahren bis zu 30 % des Kollagens in unserem Körper verloren gegangen sein.
Angesichts seiner Bedeutung für unseren Körper kann eine externe Zufuhr von Kollagen unerlässlich werden. Daher arbeitet die Wissenschaft seit langem an Methoden zur Gewinnung dieses Proteins, die es in der Medizin und in der Kosmetik anwendbar machen.
ABER WOHER KOMMT KOLLAGEN?
Kollagen ist ein natürlich vorkommendes Protein, das von außen zugeführt wird und immer aus tierischen Quellen stammt. Es gibt drei Arten von Kollagen: Rinderkollagen, Meereskollagen und Schweinekollagen.
Kollagen ist im Grunde ein sicherer und natürlicher Inhaltsstoff, der in verschiedenen Qualitäten erhältlich ist. Man findet es in Lebensmitteln wie Knochenbrühe oder Desserts auf Gelatinebasis. Seine Löslichkeit, Aufnahmefähigkeit und Verdaulichkeit kann von Qualität zu Qualität variieren.
Natives Kollagen besteht aus großen, dreifach helixförmigen Strukturen, die ihrerseits aus langen Aminosäureketten bestehen. Es ist nicht löslich. Es wird u. a. für essbare Hüllen, medizinische Materialien oder Schwämme für Verbrennungen und Verletzungen verwendet.
DIE VERSCHIEDENEN KOLLAGENFORMEN
Kollagen ist in verschiedenen Formen auf dem Markt erhältlich. Es kann in einer gesunden, proteinhaltigen Ernährung gefunden werden. Mit knochenangereicherten Lebensmitteln, wie Knorpel direkt aus dem Knochen, Fisch mit Gräten, Innereien oder Brühe für Eintöpfe. Eine noch einfachere Möglichkeit, Ihren Kollagengehalt zu erhöhen, ist die Einnahme eines kollagenhaltigen Nahrungsergänzungsmittels. Hier sind einige Kollagenquellen, die auf dem Markt erhältlich sind:
Gelatine
Gelatine ist eine Form von hydrolysiertem Kollagen. Sie wird aus kollagenreichen Rohstoffen gewonnen. Ihr Herstellungsprozess besteht darin, die einzelnen Stränge der Tripelhelix zu spalten.
Gelatine löst sich in heißem Wasser auf und geliert, wenn sie abgekühlt ist: Es ist die gleiche Substanz, die Sie aus der Knochenbrühe erhalten, die Sie kochen.
Aufgrund ihrer gelierenden, schäumenden, emulgierenden und bindenden Eigenschaften wird Gelatine häufig in der Küche verwendet, z. B. für Gelatinebonbons, Süßwaren, Gelees oder als Soßenverdickungsmittel.
Gelatine spielt eine unersetzliche Rolle in pharmazeutischen Anwendungen, z. B. in Hart- und Weichkapseln.
Peptide
Kollagenpulver (Kollagenhydrolysat, oder auch Kollagenpeptide genannt) wird schonend durch enzymatische Spaltung von Kollagen gewonnen, das vom Rind stammt, und enthält keine Zusatzstoffe. Was es von herkömmlichen Proteinpulvern unterscheidet, ist seine absolute Reinheit.
Wenn die Gelatine einer weiteren Hydrolyse unterzogen wird, zerfallen die langen Kollagenstränge in kleine Peptide. Kollagenpeptide sind in kaltem Wasser löslich, leicht verdaulich und werden von unserem Körper absorbiert.
Über 90 % der Kollagenpeptide befinden sich wenige Stunden nach ihrer Einnahme in unserem Blutkreislauf und werden so effizient an ihren Ziel- und Wirkungsort im Körper geliefert. Dies wird als Bioverfügbarkeit von Kollagenpeptiden bezeichnet.
Kollagenpeptide sind in der Tat bioaktiv. Sie senden eine Information an das Zielgewebe und beeinflussen dessen Funktion, indem sie u. a. die Synthese und Reorganisation neuer Kollagenfasern in der Haut anregen.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben ihre Vorteile in so wichtigen Bereichen wie gesundes Altern, gesunde Knochen und Gelenke, Sporternährung und schöne Haut nachgewiesen.
Meereskollagen
Im Gegensatz zu Kollagenpeptiden vom Rind oder Schwein wird marines Kollagen direkt aus der Haut, den Gräten und den Schuppen von Fischen extrahiert.
Marines Kollagen, das häufiger in Kosmetika verwendet wird, ist auch eine Alternative für Menschen, die aus religiösen, kulturellen oder moralischen Gründen Fleisch in ihrer Ernährung einschränken. Mehrere große Religionen schränken nämlich den Verzehr von z. B. Schweine- und Rindfleisch ein. Menschen, die sich vegetarisch ernähren, möchten möglicherweise keine tierischen Produkte zu sich nehmen, sind aber mit dem Verzehr von Fisch einverstanden.
HYDROLYSAT, PEPTIDE, GELATINE: WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE?
Der einzige Unterschied hier ist die Größe. Während Peptide kurze Ketten von Aminosäuren sind, werden Ketten von etwa 100 oder mehr Aminosäuren als Proteine bezeichnet.
Hydrolysat (=Peptide) wird aus tierischem Kollagen erhalten und entspricht dem Kollagen, das auch in der Haut und den Knochen des Menschen vorkommt.
Da die Aminosäureketten von Kollagenhydrolysat im Gegensatz zu Gelatine recht kurz sind, ist die Bioverfügbarkeit sehr hoch und sie können schneller absorbiert werden. Man spricht von bioaktivem Kollagen.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Kollagenpeptiden um reine bioaktive Proteine 100 % natürlichen Ursprungs.
Ihre Vorteile für die Mobilität und die Schönheit der Haut wurden in veröffentlichten wissenschaftlichen Daten aufgezeigt. Weitere Hinweise aus präklinischen Modellen deuten darauf hin, dass Kollagen bei täglicher Einnahme dazu beiträgt, die Gesundheit der Knochen zu erhalten und die Gesundheit der Gelenke zu unterstützen.
SEINE ERNÄHRUNG MIT KOLLAGENPEPTIDEN ERGÄNZEN
Wie wir jetzt alle wissen, ist Kollagen ein Protein, das für die Gesundheit der Gelenke und die Elastizität und Geschmeidigkeit der Haut verantwortlich ist. Mit zunehmendem Alter baut sich das vorhandene Kollagen jedoch ab und es wird für den Körper immer schwieriger, Kollagen zu produzieren. Aus diesem Grund wenden sich viele Menschen Kollagenergänzungsmitteln zu. Bei diesen Ergänzungsmitteln handelt es sich in der Regel um Pulver, es gibt aber auch Kapseln.
Auf der Ebene der Integration einer Kollagenquelle in seine Ernährung ist es in der Regel in heißen und kalten Flüssigkeiten perfekt löslich und hitzestabil, geschmacks- und geruchlos, wenn es in Pulverform abgegeben wird. Daher ist es in dieser Form einfach und vielseitig einsetzbar. Sie können das Pulver auch mit Wasser mischen oder in Ihrem Orangensaft auflösen, um gleichzeitig von all seinen Vorteilen an Vitamin C zu profitieren. Ob zum Frühstück, im Kaffee oder in einem Rezept, Sie können Ihre tägliche Dosis Kollagen einfach und mühelos in Ihre Ernährung einbauen.
FAZIT: WELCHE ART VON KOLLAGEN SOLLTE MAN WÄHLEN?
Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt suchen nach natürlichen Mitteln und Wegen, um die Gesundheit ihrer Gelenke, Knochen und Haut zu erhalten. Viele von uns treiben Sport, achten auf eine ausgewogene Ernährung und wissen, wie wichtig die tägliche Zufuhr von Kollagen ist.
Wie wir im Laufe dieses Artikels gezeigt haben, können Kollagenpeptide eine effektive Ernährungslösung für alle sein. Auch bei der Wahl des richtigen, praktischen und wirksamen Kollagenpräparats stehen Kollagenpeptide aufgrund der zunehmenden wissenschaftlichen Erkenntnisse an erster Stelle.
Mehr erfahren: