Kollagen: was ist es und zu welcher Verwendung?

Kollagen ist für die Gesundheit von Knochen, Muskeln, Haut und Sehnen verantwortlich und ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es wird oft erwähnt, aber was genau ist Kollagen? Und warum verwenden Menschen es?

Wir werden uns hier mit einem Thema befassen, über das viel gesprochen wird. Allerdings ohne jemals wirklich zu wissen, worum es sich dabei handelt. Ich spreche vom Kollagen. Aber was genau ist Kollagen, warum ist es so wichtig und welche Eigenschaften und Vorzüge hat es?  In ein paar Episoden erfahren Sie auf einfache Weise alles, was Sie schon immer über Kollagen wissen wollten und was es für Sie tun kann.

Gesundheitsexperten und Ernährungsexperten sind sich alle einig, dass die Grundlage für eine gute körperliche Gesundheit ein gesunder Lebensstil und eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sind.

Aber wer von uns kann mit Sicherheit sagen, dass es uns nicht an bestimmten Mikronährstoffen mangelt, die für eine gute körperliche Gesundheit unerlässlich sind, wie Magnesium, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D im Winter oder Kollagen?

Oft sind wir mit diesen ersten Mikronährstoffen am besten vertraut. Aber wer würde in dieser Liste spontan Kollagen nennen? Kollagen ist jedoch ein Baustein unserer Organe, und ein altersbedingter Mangel kann zu zahlreichen Krankheiten führen.

Was genau ist es, das in aller Munde ist, und warum ist es für unseren Körper so wichtig? Das wollen wir uns jetzt ansehen.

WAS IST KOLLAGEN?

Kollagen ist eine Dreifachkombination aus drei Aminosäureketten, die starke Fasern bildet und dem menschlichen Körper seine Struktur verleiht. Es ist das häufigste Protein in unserem Körper und macht etwa 30 % des gesamten Eiweißgehalts in unserem Körper aus.

Das Kollagen trägt Kollagen dazu bei, die Form und Funktion unserer Haut, Haare, Knorpel und Knochen zu erhalten.

Indem es die Integrität, Elastizität und Festigkeit des Bindegewebes in unserem Körper sicherstellt, trägt Kollagen dazu bei, die Form und Funktion unserer Haut, Haare, Knorpel und Knochen zu erhalten.

UNSERE VORFAHREN ASSEN KOLLAGEN

Kollagen war schon lange, bevor es einen Namen bekam, ein Bestandteil der Ernährung unserer Vorfahren. Diese nahmen von Natur aus mehr Kollagen zu sich als die meisten von uns heute, da sie sich von den Tierteilen ernährten, die am meisten Kollagen enthielten: Haut und Knorpel.

Zeitgenössische Beispiele für kollagenreiche Lebensmittel sind das Gelee der Pastete in der Schweiz und in Frankreich, der britische Pork Pie oder Tonkotsu Ramen, eine Nudelsuppe aus Schweineknochen in Japan.

KOLLAGEN IN UNSEREM KÖRPER

Kollagen und die Haut

Kollagen verleiht unserer Haut Festigkeit und Struktur. Mit zunehmendem Alter wird es schneller abgebaut als erneuert, und unsere Haut verliert an Feuchtigkeit, wird dünner und bekommt Falten. Die ersten Anzeichen der Hautalterung machen sich bemerkbar.

Es macht 75 % der Trockenmasse der Haut aus. Kollagenfasern sind ein wichtiger Bestandteil der Hautstruktur und bilden das Gerüst für Elastin, ein Protein, das die Haut elastisch hält, sowie für Hyaluronsäure, die der Haut hilft, Feuchtigkeit zu speichern.

Bei einer ausreichenden Versorgung mit Kollagen bleibt unsere Haut geschmeidig und glatt. Falten können sich verringern und nicht mehr sichtbar werden, die Haut behält oder gewinnt ihre Jugendlichkeit zurück.

Kollagen und die Sehnen

Sehnen sind ein kräftiges, faseriges Bindegewebe, das die Muskeln mit den Knochen verbindet. Wenn sich ein Muskel zusammenzieht, haben seine Sehnen die Aufgabe, die Kräfte zu übertragen und der Spannung standzuhalten.  Sehnen enthalten 85 % Kollagen sowie Proteoglykane.

Kollagen und die Gelenkknorpel

Der Gelenkknorpel besteht aus zellulären Bausteinen (Chondrozyten), die eine extrazelluläre Matrix aus Kollagen und Proteoglykanen produzieren. Die Kollagenfasern, die 70 % des Knorpels ausmachen, sind für seine Struktur und Festigkeit verantwortlich, während die Proteoglykane als „Schmiermittel“ für das Gelenk dienen.

Kollagen und die Knochen

Kollagen macht etwa 90 % der organischen Masse der Knochen aus und bildet den strukturellen Rahmen, an den sich Kalzium und andere Mineralien binden. Die Kollagenfasern sorgen auch für die Flexibilität der Knochen. Wenn der Kollagen- und Mineralgehalt in unseren Knochen abnimmt, verlieren sie an Festigkeit und werden allmählich brüchiger und spröder.

Kollagen und die Gelenke

Knorpel spielt eine Rolle als „Stoßdämpfer“ und Schmiermittel für unsere Gelenke. Mit zunehmendem Alter nutzt sich der Knorpel ab und seine Funktionstüchtigkeit wird beeinträchtigt. Die Folge sind Gelenkschmerzen, die besonders bei Wetterumschwüngen unangenehm sind.

Ab Mitte 30 und sogar noch früher nimmt die Kollagenproduktion um 1,5 % pro Jahr ab. Ab 40 sind wir fast alle von der Abnutzung der Knorpel in unseren Gelenken betroffen. Dieses Problem betrifft schließlich etwa 70 % der über 65-Jährigen. Wenn der Körper nicht in der Lage ist, das täglich benötigte Kollagen zu produzieren, wird das Bindegewebe, die Knorpel, jeden Tag ein bisschen mehr zerstört. Die Gelenke schmerzen dann.

Mit der Zeit und dem degenerierten Knorpel kommt es zu Entzündungen, da das Gelenk, das nicht mehr geschmiert wird, die Stöße schwerer abfedern kann. Der Knochen oder Wirbel verformt sich, um die Belastung auf eine größere Fläche zu verteilen. Dadurch bilden sich Knochenauswüchse, die als Osteophyten oder Papageienschnäbel bezeichnet werden.

In einigen Extremfällen verändert sich die Stellung des Gelenks. Ein Beispiel hierfür sind die X-förmigen Verformungen der Beine. Auch die Arthrose der Finger kann zu sichtbaren, sehr unästhetischen Deformationen führen.

Im fortgeschrittenen Stadium führen arthrotische Verformungen auch zu einer Überlastung der Sehnen und Muskeln. Dies kann Schmerzen und Steifheit verstärken und die Beweglichkeit weiter einschränken.

Que ce soit pour les vertèbres, les hanches ou les coudes, les doigts ou les genoux, un apport externe de collagène peut alors s’avérer une aide précieuse.

Ob es sich um Wirbel, Hüftgelenke oder Ellenbogen, Finger oder Knie handelt, eine externe Kollagenzufuhr kann dann eine wertvolle Hilfe sein.

Kollagen und die Muskeln

Das Bindegewebe fasst die Muskelfasern zu einem kräftigen und funktionellen Muskelbündel zusammen. Mit zunehmendem Alter verarmt das im Bindegewebe vorhandene Kollagen.

Die Verschlechterung der Muskelstärke und -funktion wirkt sich auf unser Gleichgewicht, unser Gangbild und unsere allgemeine Mobilität aus.

Wie Sie sehen, ist Kollagen wichtig für den Organismus und es trägt zu seinem reibungslosen Funktionieren bei. Was also tun, wenn es mit zunehmendem Alter knapp wird, wenn es wirklich unangenehm wird? Fortsetzung in der nächsten.

Peptide aus reinem Kollagen

Mehr erfahren:

 

 

Wir haben Ihre Anmeldung zum Newsletter erhalten.


Herzlichen Dank!

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen.